WebAnalytics
OGV Obst- und Gartenkultur Vorarlberg

Gartentipp Trockensteinmauer

Natur im Garten am 21.05.2025

Trockensteinmauern werden ohne Zugabe von Mörtel aufgeschichtet und eignen sich hervorragend zur Stabilisierung von Hängen und Gefällen. Bruchsteine aus der Umgebung, ideal mit Auflageflächen, wirken als Baumaterial am natürlichsten. Sie speichern Wärme, bilden Windschutz und bieten in ihren Fugen und Hohlräumen Lebensräume für Pflanzen, Blindschleichen, Eidechsen, Insekten und Spinnen. Kröten und Molche finden in den unteren dunklen Mauerritzen ebenfalls Unterschlupf.

Die Steine werden auf einer Drainageschicht aus Kies, Schotter oder grobem Bauschutt aufgeschichtet. Wichtig ist, dass ein Verbund zwischen den Steinen entsteht, indem die Steine versetzt und leicht zum Hang geneigt aufgeschichtet werden. Es dürfen keine Kreuzfugen entstehen. Eine ca. 20 cm breite, durchlässige Drainageschicht hinter den Steinen, je nach Höhe der Mauer, verhindert Frostschäden und lässt das Wasser abrinnen. Die Mauer muss so stabil sein, dass man gefahrlos darauf laufen kann.

Trockenmauern sehen hübsch aus, wenn sie bepflanzt sind. Am einfachsten geschieht die Bepflanzung gleich während des Aufschichtens der Mauer. Hohlräume werden mit Pflanzsubstrat, bestehend aus Gartenerde und etwas Kompost, verfüllt.  
 

Jetzt den Natur im Garten unterstützen und diesen Artikel teilen.

Alles über den Natur im Garten unter ogv.at/natur-im-garten

Zur OGV-Familie zu gehören ist einfach, sinnvoll und bringt dir Vorteile.

Möchtest du Mitglied bei einem unserer Ortsvereine werden? Dann melde dich in wenigen Schritten hier an.

Hinweis: Nach dem Ausfüllen dieses Formulars wird sich der von Ihnen bestimmte OGV Verein direkt bei Ihnen melden. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie schon bald in unserer großen OGV Familie begrüßen könnten. Garta tuat guat! Selbstverständlich werden Ihre Daten ohne Ihre Zustimmung nicht weiterverwendet.